Mobile vertikale Pflanzeninseln – für ein besseres Wohlbefinden in der Stadt – Flexibel und jederzeit immer dort einsetzbar, wo sie gerade gebraucht werden.

Ideal bei Hitzestress
Der Klimawandel ist da!
Die Luft flirrt, das Pflaster glüht und weit und breit kein Grün in Sicht?
Unsere Lösung – schattenspendende und erfrischende vertikale Pflanzeninseln. Ideal für überhitzte Aufenthaltsbereiche im urbanen Raum. Sei es auf dem Marktplatz, an einem Straßencafé oder in Gebäuden.

Schieb Dein GRÜN!

Nach dem Motto „Schieb Dein Grün“ sind MobiGa-Systeme leicht beweglich und flexibel immer dort einsetzbar, wo sie gerade gebraucht werden. Ideal für eine schnelle Begrünung und ohne besondere Voraussetzungen vielfältig als natürliches Gestaltungselement nutzbar.
Funktionsweise
Der innovative Systemaufbau ermöglicht eine autarke und über viele Wochen zuverlässige Wasserversorgung sowie eine permanente Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen.
Nachhaltig und CO2-positiv
Maximale Ökoeffizienz durch Ressourcenschonung und Klimaneutralität bei der Herstellung, im Betrieb und bei der Entsorgung ist unser Ziel. Und nicht nur das! Einige MobiGa-Systeme werden bereits durch den innovativen Aufbau noch vor Inbetriebnahme bereits bis zu einer Tonne CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre entzogen haben.
Einsatzmöglichkeiten
MobiGa-Systeme sind insbesonders für Standorte ideal, die
- nicht dauerhaft bepflanzt werden können,
- temporär freigehalten werden müssen, wie z.B. Marktplätze oder Veranstaltungsflächen
- eine individuelle und flexible Gestaltung benötigen,
- eine unmittelbare ökologische Aufwertung erforden,
- eine optische Bereicherung des Stadtbildes oder Räumen bedürfen und
- rasche Maßnahmen für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität gebieten.
Benefits
Das ist jedoch nicht alles! MobiGa-Systeme bieten noch weitere Besonderheiten:
Benefit | Lösung |
---|---|
Kein manuelles Gießen notwendig | Integrierte Zisterne für einen Wasservorrat über mehrere Wochen |
Schonung der Trinkwasserressourcen | Zusätzliche Wasserversorgung mit gespeichertem Niederschlagswasser |
Energieautark | Bereitstellung der Stromversorgung mittels Solarzellen |
Wartungsarm | Systemüberwachung mittels Smartphone und Cloudanbindung im Internet |
Jederzeit mobil | Aufbau auf einem leichtgängigen Rollwagen mit Bremse (inkl. Schutz vor unbefugte Benutzung) |
Beitrag zur Biodiversität | Insektenfreundliche Pflanzen mit (optionalen) Insektenhotel |
Nachhaltig | Nutzung von ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und wiederverwertbaren bzw. kompostierbaren Materialen |
Kostengünstig | Zuverlässige und erprobte Komponenten |
Individuelle Einsatzmöglichkeiten | Modularer Aufbau (z.B. Sitzbank, Ladebuchsen für Smartphone, Informations- und Werbeflächen) – auch im Innenbereich (z.B. Großraumbüro, Lobby) einsetzbar |
Schallschutz | Schallabsorbierende Bauweise |

Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Ziel
Im Projekt MobiGa entwickeln wir neuartige mobile vertikale Gärten zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum.
Zeitplan
2019
- Entwicklung verschiedener Prototypen für den Außen- und Innenbereich
- Substratentwicklung und Pflanzenauswahl
- Laborversuche
- Anwendungszenarien
2020 und 2021
- Anwendungstest unter realen Bedingungen bei unseren Kooperationspartnern (Bingen, Landau in der Pfalz, Ingelheim, Neustadt/Wstr., Ludwigshafen und Klima Arena Sinsheim).
nach 2021
- Entwicklung zu Marktreife und Aufbau eines Vertriebssystems
Finanzierung und Realisierung
MobiGa steht für „Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden – Entwicklung eines autarken modularen Systems“.
MobiGa wird realisiert von einem Konsortium aus den Unternehmen UDATA GmbH, Palaterra Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft mbH und der Technischen Hochschule Bingen.
MobiGa ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass im Rahmen des Fachprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA³)“ der Bundesregierung mit dem Ziel gefördert wird, das Innovationspotential in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken.
MobiGa wird gefördert nach der Richtlinie „KMU Innovativ – Ressourcen- und Energieeffizienz“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Schwerpunkt: Energieeffizienz und Klimaschutz mittels innovative Dienstleistungen und Produkte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.
MobiGa wird betreut vom Projektträger des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR-PT), Förderkennzeichen 01LY1811A-C.
MobiGa wird seit November 2018 gefördert und hat eine Projektlaufzeit von 3 Jahren.
Neuigkeiten zum Projekt
Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt findest Du hier unter „Neuigkeiten“.
Weitere Informationen
- Sie möchten mehr zum Projekt wissen?
- Sie möchten als Kooperationspartner ein MobiGa-System testen und so im Projekt mitwirken?
- Sie möchten ein MobiGa-System im Rahmen als Partner in einer Ausstellung oder für bestimmte Events präsentieren?
Dann kontaktieren Sie uns!

Gesamtprojektleitung
Dr. Markus Dotterweich
Palaterra Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft mbH
Hofstraße 5, 67822 Hengstbacherhof
Tel. +49 176-10047372
E-Mail: m.dotterweich@palaterra.eu